Meldung vom 7. April 2025

„Ganz Ohr“ - Vorlesetag mit Hannelore Rubendunst und MMS

Der „Österreichische Vorlesetag“ fördert seit Jahren das Vorlesen und die Bedeutung der frühen literarischen Bildung in Kindergärten und Schulen.

Am 28. März war es wieder so weit: Dieser Aktionstag, der das Vorlesen in den Mittelpunkt stellt, animierte das ganze Land zum Lesen! Beim „Vorlesetag“ denkt man wohl zuerst an Kinder, doch auch die Seniorinnen und Senioren des Pflegekompetenzzentrums (PKZ) Großpetersdorf kamen in den Genuss eines „maßgeschneiderten“ Vorleseangebots. Die bekannte Autorin Hannelore Rubendunst aus Riedlingsdorf hatte lustige und besinnliche Geschichten und Gedichte - gut dosiert in ihrem Repertoire. Das dankbare Publikum – die Bewohnerinnen und Bewohnern des Pflegekompetenzzentrums, deren Angehörige, sowie Gäste aus nah und fern, waren hellauf begeistert.

Vorlesen - ein tolles gemeinschaftliches Erlebnis
Lesen muss kein stiller Prozess zwischen Leserin oder Leser und einem Buch sein - vorlesen kann immer wieder ein tolles gemeinschaftliches Erlebnis werden – so geschehen im Pflegekompetenzzentrum Großpetersdorf. Oft ist es im Alter aufgrund der veränderten Sehschärfe nicht mehr möglich, selbst ein Buch oder eine Zeitschrift zu lesen, deshalb erfreuen sich Events – wie die Vorlesetage, immer großer Beliebtheit. Vorlesen ruft schöne Erinnerungen wach, es ermöglicht der älteren Generation das Eintauchen in eine andere Welt, Alltagssorgen können kurzzeitig in den Hintergrund gedrängt werden - neue Erfahrungen treten in den Vordergrund. Vorlesen, und sich empathisch auf die Zuhörerinnen und Zuhörer einlassen, vermittelt Zuneigung, Geborgenheit und Nähe.

In literarische Welten eintauchen
Besonders bei der älteren Generation muss der Lesestoff mit Bedacht ausgewählt werden – Texte dürfen nicht zu schwierig oder zu lange sein. Deutliche Sprache, angemessene Sprechlautstärke, langsames Sprechtempo sowie gezielte Betonungen sind hilfreich und lassen das Publikum in literarische Welten eintauchen. Hannelore Rubendunst schaffte es mit ihren perfekt ausgewählten und vorgetragenen Werken, dass die Zuhörerinnen und Zuhörer am gesellschaftlichen Leben teilhaben konnten und dass im Anschluss ein reger Gedankenaustausch stattfand. Die Themen waren sehr sensibel gewählt und passten wunderbar in die Lebenswelt der älteren Menschen. Hannelore Rubendunst las Mundartgeschichten und Gedichte - ausschließlich aus ihrem eigenen Repertoire an diesem besinnlichen, heiter-literarischen Nachmittag. Seniorenanimateurin Sylvia sorgte zwischen den Lese-Beiträgen für Auflockerung, indem altbekannte Volkslieder gemeinsam gesungen wurden. Alle Anwesenden waren „Ganz Ohr“, voller Begeisterung und bedankten sich herzlich für den gelungenen Nachmittag.

Musikmittelschule (MMS) las Sagen aus Österreich vor
Auch die Musikmittelschule Großpetersdorf (MMS) pflegt seit längerer Zeit den Kontakt mit den Seniorinnen und Senioren vom PKZ Großpetersdorf. Eigentlich ist man es ja gewohnt, dass die älteren Generationen viele wertvolle Tipps und Geschichten den Kindern und Jugendlichen erzählen. Im Pflegekompetenzzentrum wurde heuer erstmals im Rahmen des Österreichischen Vorlesetages der Spies umgedreht. 35 junge Schülerinnen und Schüler der MMS Großpetersdorf hatten am 24.03.2025 bekannte und weniger bekannte Sagen aus Österreich mit im literarischen Gepäck. Das erklärte Ziel: den Seniorinnen und Senioren Zeit zu schenken. Mit gespannter Aufmerksamkeit hörte die ältere Generation den jüngeren zu, und hörte man nicht alles, hieß es gleich: „Bitte lest lauter, denn wir wollen alles verstehen!“ Begegnungen zwischen Jung und Alt bringen immer frischen Wind und Abwechslung in den Alltag des PKZ Großpetersdorf.

Text und Fotos Sylvia Kremsner PKZ